In Zeiten von Beton und Schnellbauweise erscheint der Lehmziegel als Relikt der Vergangenheit. Doch in den letzten Jahren wurde dieses uralte Baumaterial wiederentdeckt. Und das nicht nur dort, wo es um Denkmalschutz geht. Auch im modernen Hausbau ist der Naturbaustoff Lehm keine Seltenheit mehr. Er ist robust, widerstandsfähig und hat einen ganz wichtigen Nebeneffekt, nämlich die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und Speicherung von Wärme. Lehm speichert im Winter die Wärme, im Sommer die Kühle. So hat zum Beispiel eine 36 cm dicke Stampflehmwand einen u-Wert von rund 0,26. Aufgrund der geringeren Gleichgewichtsfeuchte halten Lehmziegel benachbartes Holz trocken und schützt es vor Insekten. Aus diesen Gründen macht Lehm gerade in Zeiten von hohen Energie- und Heizkosten zum idealen Baustoff auch im modernen Neubau.

Lehm-Mauerwerk wird eingesetzt für Innenwände und als Füllung von Holzständerwerken. Baurechtlich ist der Einsatz bei tragenden Wänden möglich, da die Festigkeit der Steine diesen Anforderungen genügt. Hierzu können Stampflehm und Wellerlehm sowie Lehmsteine verwendet werden.

Lehmziegel

Ein Lehmziegel ist ein Mauerstein, der aus getrocknetem Lehm besteht. Dieser ist luftgetrocknet und nicht gebrannt. Der umgangssprachliche Begriff Lehmziegel ist daher nicht ganz richtig, es müsste eher Lehmstein heißen. Dieses Baumaterial ist geeignet für den Innenausbau und für den Außenbereich. Die Lehmziegel, oder Lehmsteine, besitzen eine ausreichende Festigkeit für eine tragende Wand. Allerdings nur, wenn ihnen nicht Füllstoffe wie Stroh beigegeben sind. Diese machen den Ziegel nämlich leichter und wärmedämmender.

Vorwiegend werden diese Steine in Fachwerke eingefügt. Für den Innenbereich werden sie gern für Trennwände verarbeitet. Diese wirken sich sehr gut auf das Raumklima aus. Lehmziegel nehmen sehr viel Luftfeuchte auf und geben diese wieder ab. Sie regulieren somit den Wassergehalt in der Luft. Sie isolieren gut gegen Schall, Wärme und Kälte.

Notwendig ist das Bauen mit Lehmziegeln dort, wo vonseiten des Denkmalschutzes bestimmte Anforderungen bezüglich der Bausubstanz bestehen. Dieser seit Jahrhunderten bewährte Baustoff ist nicht wegzudenken aus dem Bereich der Gebäudesanierung historischer Bauwerke. Das Mauern mit Lehmziegeln erfordert allerdings Fachwissen.

Planen Sie den Innenausbau für Ihr Heim? Dann sollten Sie über den Einsatz von Lehmziegel nachdenken. Diese Alternative zu den herkömmlichen Trockenbauwänden zahlt sich aus. Sie schaffen sich eine einzigartige Atmosphäre und ein optimales Raumklima. Ein Plus hat das Bauen mit Lehmbaustoff noch obendrauf: Er ist hundertprozentig recycelbar.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne! 02836 - 85696