Der Sockelbereich von Gebäuden im Bestand ist besonders extremen Belastungen ausgesetzt. Während der darüber liegende Teil der Fassaden in der Regel auch nach vielen Jahren noch keine nennenswerten Schäden aufweist, kommt es im Bereich des Sockels häufig zu Ablösungen des Anstrichs, Ausblühungen oder sogar zu massiven Abplatzungen des Putzes. Der Sockelbereich ist die Nahtstelle zwischen Fassade und Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich. Daher müssen grundsätzlich sowohl sichtbare als auch erdberührte Bereiche untersucht und saniert werden.

Mit Remmers Multi-Baudicht 2K steht ein neues, innovatives Abdichtungsprodukt zur Verfügung, mit dem insbesondere dieser Übergangsbereich dauerhaft und sicher abgedichtet werden kann. Aufgrund seiner neuartigen Rezeptur zeigt Multi-Baudicht 2K eine hervorragende Haftung auf nahezu allen Untergründen.

  1. Grundierung
    Grundierung des vorbereiteten, mineralischen Untergrundes mit Kiesol (1:1 mit Wasser) bis mindestens 30 cm über Geländeoberkante.
  2. Haftbrücke
    Innerhalb der Reaktionszeit von Kiesol Sulfatexschlämme als Haftbrücke „frisch-in-frisch“ auftragen.
  3. Egalisierung
    „Frisch-in-frisch“ alle Unebenheiten mit Dichtspachtel egalisieren.
  4. Sockelabdichtung
    Abdichtung aus Multi-Baudicht 2K in mindestens zwei Arbeitsgängen auftragen.
  5. Sockeldämmung
    Fachgerechte Ausführung der Sockeldämmung mit Sockelputz im Spritzwasserbereich.
  6. Putzabdichtung
    Sockelputz porenverschließend mit Multi-Bau dicht 2K abdichten. Abdichtung mind. 5 cm über Geländeoberkante führen.
  7. DS-Systemschutz
    Montage des DS-Systemschutzes auf Höhe Geländeoberkante.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne! 02836 - 85696