Schimmel und seine Herkunft

Problematik von Schimmelpilzen in Innenräumen

Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden stellen eines der häufigsten Umweltprobleme in Innenräumen dar. Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien sind allgegenwärtig und ein wichtiger und natürlicher Teil unserer Umwelt. Treten sie jedoch in Form von Schimmelpilzbefall auf Wandflächen in Erscheinung, werden sie schnell zum Ärgernis und Problem.

Welche Ursachen hat das Schimmelwachstum?

Ursache des Schimmelwachstums sind zumeist erhöhte Feuchtegehalte im jeweiligen Baustoff bzw. auf dessen Oberfläche. Neben „feuchten Wänden“ durch unzureichenden Schlagregenschutz oder „aufsteigende“ Feuchte, liegt die Ursache häufig im ungenügenden Wärmedämmstandard von Altbauten, bei gleichzeitiger Verringerung der Luftwechselraten durch bauliche Veränderungen.

Oft werden neue Fenster eingebaut, ohne die Dämmung der Außenwände zu verbessern. Dies kann dazu führen, dass die Luftfeuchte auf der Wandoberfläche steigt und ein Schimmelpilzwachstum hervorgerufen wird. Dafür ist es nicht einmal notwendig, dass Kondensat entsteht – Luftfeuchtigkeiten von ca. 70 % reichen bereits aus.

Mit ökologischen Sanierplatten Schimmel vorbeugen

Zur Vorbeugung von Schimmelbildung sollte ein Raum zur Feuchtigkeitsregulierung regelmäßig gelüftet werden. Zudem ist darauf zu achten, dass an jeder Stelle eines Raumes der sogenannte „Hygienische Mindestwärmeschutz“ erreicht wird. Die relative Luftfeuchte darf nicht über 70 % liegen, die Oberflächentemperatur muss mindestens 12,6° C betragen. Ein solches Raumklima kann über verschiedene Maßnahmen erreicht und gesichert werden, wie z. B. mit speziellen Schimmelsanierplatten. Besonders umweltfreundliche Schimmelsanier-Systeme nehmen hier eine immer größere Rolle ein.

Wir setzen das von Remmers entwickelte innovative Power Protect System ein, das auf hochwertige Schimmelsanierplatten basiert: Umweltfreundlich, nachhaltig und mit dauerhaftem Schutz vor gesundheitsgefährdender Schimmelbildung.


Das Remmers Power Protect System

Schimmelsanierung nach dem [eco]-Prinzip

Mit Power Protect bietet Remmers ein komplettes System zur ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Schimmelsanierung. Dank der einzigartigen Zusammensetzung der innovativen Schimmelsanierplatten sorgt das Gesamtsystem für eine effiziente Luftfeuchteregulierung und somit für ein angenehmes Raumklima sowie Schutz vor Schimmelbildung.

  • Umweltfreundliches und nachhaltiges Produkt
  • Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel und dem [eco]-Label
  • Bessere Wärmedämmung λ = 0,05 W/(m•K)] als Calcium-Silikat-Platten λ = 0,069 W/(m•K)]
  • Leichtes und dennoch sehr stabiles Produkt
  • Einfache Handhabung und Verarbeitung
  • Kleine Losgrößen (auch für Kleinprojekte geeignet)
  • Alle Systemprodukte aus einer Hand

Die Remmers Power Protect Schimmelsanierplatten bestehen aus einem innovativen Gemisch aus wärmedämmendem, mineralischen Perlite und umweltfreundlicher (weil recycelter) Cellu-lose. Alle Bestandteile erfüllen hohe ökologische Standards hinsichtlich gesundheitlich be-denklicher Emissionen und Inhaltsstoffe. Cellulose wird ohne großen Energieaufwand aus Altpapier recycelt und belastet Wasser und Boden kaum, da es für die Power Protect-Platten nicht gebleicht werden muss. Perlite sind rein mineralisch, können jederzeit wiederverwertet werden und sorgen somit für eine positive Ökobilanz. Das Remmers Power Protect System ist mit dem eco-Label und dem Blauen Engel ausgezeichnet und trägt deshalb den Zusatz [eco].

Die Funktionsweise des Remmers Power Protect

Das Remmers Protect System vereint unterschiedliche hygrothermische Materialeigenschaften in sich. Es löst Feuchtigkeitsprobleme (wie z. B. Kondensatbildung und externen Feuchteeintrag) durch verstärkten Transport der Feuchte in Raumrichtung und eine beschleunigte Verdunstung. Die Oberfläche bleibt dauerhaft trocken und entzieht Schimmelsporen somit die Lebensgrundlage.


Hygienisch und sicher mit iQ-Therm 30

Schimmelsanierung mit Wohlfühlgarantie

Remmers iQ-Therm 30 ist ein schlankes, feuchteregulierendes und dazu hoch wärmedämmendes Schimmelsaniersystem.

Für Schimmelpilzwachstum verantwortliche Feuchtigkeit wird über Kapillarität des Systems aufgenommen, zwischengespeichert und in Zeiten mit niedriger Luftfeuchte schnell und effektiv wieder abgegeben. Punktuell anfallende Feuchtigkeit im Bereich von Wärmebrücken kann nach einer Sanierung mit iQ-Therm 30 praktisch ausgeschlossen werden.

Das Innenraumklima wird spürbar reguliert und verbessert. Schimmelpilzwachstum ist nicht mehr möglich und wird praktisch ausgeschlossen.

Die perfekte Schimmelsanierung be-steht aus nur 30 mm schlanken iQ-Therm-Platten und dem hoch kapillarleitfähigen Spezialspachtel iQ-Top SLS.

Das Resultat ist bei minimalem Wand-aufbau ein sicherer, hygienischer Min-destwärmeschutz und eine fühlbar gesteigerte Wohnqualität.

  1. iQ-Fix
    Nach Vorbehandlung des Untergrundes vollflächiger Auftrag von iQ-Fix im Kreuzgang – sowohl auf der Platte als auch auf der Wand.
  2. iQ-Therm 30
    Sofort nach Auftrag von iQ-Fix iQ-Therm 30 fugenlos anschlagen. Kreuzfugen vermeiden.
  3. iQ-Top SLS
    Kapillarleitfähigen Spezialspachtel mit Gewebeeinlage auf die iQ-Therm 30 Platten aufziehen.
  4. iQ-Fill Q4
    Optionale Abschlussbeschichtung – für feine, geschlossene Oberflächen (bis Q4) – mit kapillaraktivem Spachtel.

iQ-Paint: Abschlussbeschichtung mit diffusionsoffener Wandfarbe.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne! 02836 - 85696