Eine echte Alternative zur nachträglichen Außenabdichtung ist ein Abdich tungssystem auf der Innenseite der Kellerwand. Zur Gewährleistung von Qualität und Dauerhaftigkeit ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung unverzichtbar. Das WTA-Merkblatt 4-6 gibt hierzu ausführlich Hilfestel lungen.
Durch das gesamtheitliche Zusammen wirken einzelner System-Bausteine wie Untergrundvorbehandlung / Verfestigung, Innenabdichtung, Horizontalsperre und energetisch angepassten Schutzsystemen lassen sich so aus alten Kellerräumen hochwertig nutzbare Wohnräume erstellen.

- Vorarbeiten
Alte Putze und Anstriche bis 80 cm über der Schadenszone entfernen und geschädigte Fugen 2 cm tief auskratzen. - Grundierung
Kiesol (1:1 mit Wasser) gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen. Stark saugende Untergründe mit Wasser vornässen. - Haftbrücke
Innerhalb der Reaktionszeit von Kiesol Haftbrücke aus Sulfatexschlämme mit dem Quast auftragen. - Egalisierung
„Frisch-in-frisch“ alle Unebenheiten mit Dichtspachtel egalisieren. - Dichtungskehle
Dichtkehle mit Dichtspachtel mittels Dichtkehlenkelle „frisch-in-frisch“ einbringen. - Erste Abdichtungsschicht
Erste Abdichtungsschicht aus Sulfatexschlämme mittels Quast auf die Egalisierungsschicht auftragen. - Zweite Abdichtungsschicht
Zweite Schlämmschicht „frisch-infrisch“ auf die erste Abdichtungsschicht auftragen. Je nach Lastfall sind ggf. mehrere Schichten notwendig. - Spritzbewurf
In die angezogene und noch frische Sulfatexschlämme Vorspritzmörtel volldeckend einwerfen. - Sanierputzauftrag
Nach 24 Stunden Sanierputz schnell WD aufbringen. - Sanierputz – Fertigstellung
Sanierputz schnell WD nach dem Ansteifen mit einem Schwammbrett und wenig Wasser abreiben oder optional rabotieren und mit Feinputz überarbeiten.