Mängelursachen erdberührter Bauteile
Wasser ist an allem Schuld
Wasser und Salze verursachen den größten Teil aller Bauschäden. Sichtbare Folgen sind Feuchtehorizonte und Gefügezerstörungen, Absanden, flächiges Abplatzen oder schlimmstenfalls eine vollständige Substanzzerstörung.
Darüber hinaus wirkt durchfeuchtetes Mauerwerk gesundheitsschädigend auf Nutzer und Bewohner. Raumhygienische Belastungen wie z. B. Schimmelpilze treten an durchfeuchteten Bauteilen in der Regel in Kombination mit Geruchsbelästigungen auf.
Zur Instandsetzung bei derart komplexen Schadensprozessen sind Standardprodukte in aller Regel über fordert. Sie erzielen nicht den gewünschten, langfristigen Erfolg. Hier müssen Spezialbaustoffe, wie hochsulfatbeständige Abdichtungs- und Sanierputzsysteme, verwendet werden.
Mit entsprechend nach Art und Umfang der Schäden ausgewählten Remmers-Produkten lässt sich für alle Probleme eine Lösung finden.
- Regen- und Spritzwasser
Feuchtigkeit dringt aufgrund einer fehlenden oder defekten Sockelabdichtung von außen in das Mauer werk ein. - Hygroskopische Feuchte
Im Mauerwerk vorhandene Salze haben die Eigenschaft, die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen (Hygroskopizität) und sie im Baustoff abzulagern. - Kondensation
Auf kälteren Flächen, die aufgrund von Wärmebrücken oder durchfeuchtetem Mauerwerk entstehen, kann der im Raum vorhandene Wasserdampf auf der Bauteiloberfläche zu Wasser kondensieren. - Feuchtigkeit von außen
Feuchtigkeit dringt durch eine fehlende oder defekte Außenabdichtung in das Mauerwerk und / oder die Boden platte ein. - Aufsteigende Feuchtigkeit
Feuchtigkeit dringt aufgrund einer defekten oder fehlenden Horizontalsperre und / oder durch die defekte oder fehlende Außenabdichtung in das Mauerwerk ein und steigt kapillar auf.